Steht der Wechsel einer Starterbatterie an, erfolgt inzwischen oft der Griff zu AGM- oder EFB-Batterie. Das hat seine Gründe
Steht der Wechsel einer Starterbatterie an, erfolgt inzwischen oft der Griff zu AGM- oder EFB-Batterie. Das hat seine Gründe. Bild: Torsten Schmidt

Steht der Wechsel einer Starterbatterie an, erfolgt inzwischen oft der Griff zu AGM- oder EFB-Batterie. Das hat seine Gründe. Bild: Torsten Schmidt

Zurück

Batterietechnik – neuester Stand

Speziell wenn es draußen kälter ist, kommt es auf eine leistungsfähige Batterie an. Zum Einsatz kommen immer mehr AGM- und EFB-Batterien. Wo liegen die Unterschiede und warum macht der Einsatz Sinn?

Um konventionelle Pkw mit Verbrennungsmotor effizienter zu gestalten und um zugleich den strengen Abgasnormen gerecht zu werden, liefern die Autobauer seit Jahren kaum noch Modelle ohne Start-Stopp-System aus. Teils verfügen die Fahrzeuge auch über eine Rekuperier-Funktion, können also über den Generator während Schub- und Verzögerungsphasen die erzeugte Energie wieder in die Batterie einspeisen.

Für die Technik ist die Batterie neben dem Energiemanagement ein zentrales Element. Herkömmliche Blei-Säure-Akkus kommen jedoch nicht in Frage, denn mit dem Start-Stopp-System gehen mehr Motorstarts und Entladezyklen einher, was wiederum auch mehr Ladezyklen nach sich zieht. Alles Faktoren, die eine normale Nasszellenbatterie zu schnell altern lassen würden.  Auf AGM-Batterien (AGM = Absorbend-Glass-Mat) und die EFB-Batterien (EFB=Enhanced-Flooded-Batteries) trifft das nicht zu. Worin unterscheiden sich die beiden Batterietypen und warum kommt mal diese und mal jene zum Einsatz?

AGM-Batterien als Topvariante

Batterien mit Absorbend-Glass-Mat (AGM)-Technologie verfügen im Vergleich zu normalen Blei-Säure-Akkus über eine drei- bis vierfache Zyklenlebensdauer. Um dies zu erreichen, ist der Elektrolyt vollständig in Glasvlies-(AGM)-Separatoren gebunden. Das vermeidet die schädliche Säureschichtung. Die Bindung des Elektrolyts im Glasvlies hat zudem den Vorteil, dass AGM-Akkus auslaufsicher sind.

Blick in eine AGM-Batterie: Bei dem Schnittmodell sind die weißen Glasvlies-Separatoren, in denen der Elektrolyt gebunden ist, deutlich zu erkennen
Blick in eine AGM-Batterie: Bei dem Schnittmodell sind die weißen Glasvlies-Separatoren, in denen der Elektrolyt gebunden ist, deutlich zu erkennen. Bild: Torsten Schmidt

Eine weitere konstruktive Besonderheit: Die Zellen sind mit speziellen Stopfen, in die ein Ventil eingearbeitet ist, gasdicht verschlossen. Damit wird ein Elektrolytverlust durch Ausgasen verhindert. Das wiederum beeinflusst die Haltbarkeit der Batterie im teilentladenen Zustand positiv. Des Weiteren geht damit eine optimierte Stromaufnahme einher. Letztere Eigenschaft ist vor allem in Hinblick auf die Rekuperation gefragt, sodass AGM-Batterien nicht nur eine optimale Lösung für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion sind, sondern auch für die mit einem System zur Bremsenergie-Rückgewinnung.

Allerdings haben AGM-Batterien auch einen Nachteil: Sie sind temperaturempfindlicher in Hinblick auf Hitze. Da sich zu hohe Temperaturen negativ auf die Lebensdauer und Leistung auswirken würden, sind sie oft nicht im Motorraum verbaut. Es sei denn, der Fahrzeughersteller schließt kritische Temperaturen – beispielsweise durch eine entsprechende Abschirmung – für die Batterie im Motorraum aus.

Prinzipieller Aufbau einer AGM-Batterie, bei der sich die Mikroglasvlies-Lagen zum Binden des Elektrolyts direkt an den positiven Platten befinden.
Prinzipieller Aufbau einer AGM-Batterie, bei der sich die Mikroglasvlies-Lagen zum Binden des Elektrolyts direkt an den positiven Platten befinden. Bild: Varta
Batterien mit EFB-Technologie

Nicht zuletzt, um die vor einigen Jahren stark aufkommende Start-Stopp-Technologie auch im preissensiblen Kleinwagensektor anbieten zu können, haben die Automobilhersteller hier nach einer günstigeren Alternative zur teureren AGM-Batterie gesucht. Die EFB-Batterie erfüllt diese Anforderungen und bietet zugleich eine höhere Zyklen-Festigkeit gegenüber normalen Akkus. Je nach Anbieter wird diese mit mindestens dem Zweifachen angegeben.

Um preisgünstiger als die AGM aber langlebiger als herkömmliche Batterien zu sein, ist die EFB-Batterie zwar grundsätzlich wie eine klassische Blei-Säure-Batterie mit nassen Zellen aufgebaut, jedoch sind etwa das Gitter- und Brückendesign optimiert. Außerdem ist je nach Hersteller auch die aktive Masse durch darin enthaltene Kohlestoffzusätze verbessert und/oder der Akku enthält einen zusätzlichen sogenannten Polyester-Scrim, der an der positiven Platte das Ablösen der aktiven Masse reduziert. Durch Maßnahmen wie diese erhöht sich nicht nur die Zyklen-Festigkeit. Vielmehr gehen damit auch ein geringerer Innenwiderstand sowie eine verbesserte Stromaufnahmefähigkeit und Hochstrombelastbarkeit einher. Letztlich hat die EFB damit genügend Power für häufige Start-Stopp-Intervalle. Ist allerdings zusätzlich ein System zur Bremsenergie-Rückgewinnung an Bord, empfehlen Batteriehersteller den Automobilherstellern in der Regel eine AGM-Batterie zu verwenden.

Das Innenleben von Batterien mit EFB-Technologie ist mit denen herkömmlicher Akkus vergleichbar, jedoch optimiert. Beispielsweise können sie über größere Mengen an aktiver Masse und darin enthaltene Additive, eine verbesserte Gitterstruktur und Polyester-
Das Innenleben von Batterien mit EFB-Technologie ist mit denen herkömmlicher Akkus vergleichbar, jedoch optimiert. Beispielsweise können sie über größere Mengen an aktiver Masse und darin enthaltene Additive, eine verbesserte Gitterstruktur und Polyester-Scrims verfügen. Bild: Varta
Wichtig für den Service

Ein Upgrade von einer herkömmlichen Batterie auf eine EFB- oder AGM-Batterie ist durchaus möglich. Was nicht funktioniert: In einem Fahrzeug mit einer AGM- eine EFB- oder gar eine normale Batterie einzubauen. Dann riskieren Sie ein frühzeitiges Aus des Energiespenders und letztlich Ärger mit Ihren Kunden. Damit Ihren Werkstattkunden im Winter nicht der Saft ausgeht, finden Sie die neueste Akkutechnologie im WM-Katalog ‚Batterien‘.

Beitrag: Torsten Schmidt, Krafthand-Medie

Zurück

NEWSLETTER

Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an: