Eine Hebebühne muss einiges stemmen können, nur welche Ausführung ist die richtige? Bild: Georg Blenk, Krafthand Medien

Eine Hebebühne muss einiges stemmen können, nur welche Ausführung ist die richtige? Bild: Georg Blenk, Krafthand Medien

Zurück

HEBEBÜHNEN - LIFT ME UP BABY!

Hebebühnen gibt es in zahlreichen Ausführungen – als Ein- oder Zweisäulen-Bühne, in Unterflurausführung, als Scheren- und Fahrbahnhebebühne, mit oder ohne Radfreiheber, mobil oder stationär. Wir liefern Ihnen einen Überblick.

Ohne Hebebühne geht nichts im Kfz-Betrieb. Doch nicht jede Bühne ist für alle Arbeiten am Pkw gleichermaßen geeignet. Viele Betreiber von Kfz-Werkstätten fragen sich daher vor der Anschaffung auf welche Variante sie zurückgreifen sollen.

Eine Hebebühne muss einiges stemmen können, nur welche Ausführung ist die richtige? Bild: Georg Blenk, Krafthand Medien
Klassische Zweisäulen-Überflurbühne mit Portalbrücke. Georg Blenk, Krafthand Medien

Die Zwei-Säulen-Überflur-Bühne

Der ‚Klassiker‘ des Werkstattalltags ist die Zwei-Säulen-Überflur-Bühne. Sie hat viele Vorteile. Beispielsweise ist sie verhältnismäßig preisgünstig und rasch zu installieren, da keine Fundament- und Erdarbeiten notwendig sind. Es gibt sie in verschiedenen Lastvarianten, von 2,5 Tonnen bis 4,5 Tonnen für Pkw und Transporter bis hin zu synchronisierten Vier-Säulen-Bühnen für Lkw mit hoher Traglast.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bühnen mit Spindel- oder Riementrieb und Bühnen mit einem oder zwei Elektromotoren. Eine nahezu verschleißfreie Variante sind Bühnen mit hydraulischem Antrieb, die Hydraulik ist bei modernen Anlagen selbstentlüftend. In jeder Säule befindet sich ein Hydraulikzylinder, der den Hubwagen hebt und senkt. Technologien wie ‚HyperFlow‘ regeln den exakten Gleichlauf der Zylinder der Hebebühne automatisch.

Montagearbeiten, wie der Aus- und Einbau eines Motors, sind mit einer Zweifelsäulen-Bühne erst möglich. Grundrahmenfreie Anlagen haben den Vorteil, dass die Fahrzeuge ohne Widerstand und ‚Stolperfalle‘ an die korrekte Position gefahren oder geschoben werden kann. Für sehr sportliche und tiefergelegte Boliden gibt es Schwenkarm-Lastaufnahmen die sehr niedrig bauen.

Zu den Nachteilen einer Zwei-Säulen-Hebebühne gehört der eingeschränkte Öffnungswinkel der Fahrzeugtüren und der beschränkte, seitliche Zugang. Zusätzlich ist eine gewisse Werkstatthöhe von Nöten. Dies gilt im Besonderen für Bühnen mit Portalrahmen. Moderne Hebeeinrichtungen verfügen jedoch über eine Lichtschranken-gesteuerte Höhenabschaltung. Der Platzbedarf ist bei Zweisäulen-Überflurbühnen ebenfalls größer. Die im Werkstattboden verankerten Säulen können speziell in kleinen Werkstätten zum Problem werden. Eine exakte Raumplanung ist unabdingbar. Eine Alternative, quasi als Ersatzbühne, ist die mobile Zweisäulen-Hebebühne. Der Kfz-Profi muss in diesem Fall jedoch dringend  auf den korrekten Stand und den Werkstattuntergrund achten.

Die Zweistempel-Unterflur-Bühne

Was fast gänzlich verschwindet, stört auch nicht. Unterflurbühnen sind die erste Wahl bei Werkstatt-Neubauten. Doch auch die nachträgliche Installation in bestehenden Gebäuden ist weniger aufwändig als es den Anschein hat. Dennoch sind die nötigen Investitionen höher. Waren früher mächtige Einsäulen-Unterflurbühnen mit Kreuzarmen das Maß der Dinge, sind es heute zwei relativ schlanke Hydrauliksäulen, die wenig auffallen.

Zweistempel-Unterflur-Bühne. Georg Blenk, Krafthand Medien

Die Hydraulikkassette wird komplett angeliefert und flüssigkeitsdicht in den Untergrund eingelassen. Meist ist dies inklusive Schachtung in einem Arbeitstag erledigt, somit entstehen kaum Ausfallzeiten. Die Vorteile sind augenscheinlich: Die Trägeraufnahmen bauen meistens sehr niedrig und sind überfahrbar. Das angehobene Fahrzeug ist von allen Seiten bequem zugänglich und gut beleuchtet. Zusätzlich lässt sich die Bühne einfach reinigen. Zur Aufnahme von Fahrzeugen stehen in Längs- und Querachse entweder individuell verschiebbare Aufnahmeträger zur Verfügung oder die Aufnahme erfolgt über bewährte Teleskop-Schwenkarme, was jedoch die Überfahrbarkeit unmöglich macht. Zweistempel-Unterflur-Bühnen sind überaus standsicher und aufgrund der Synchronisierung der beiden Hubzylinder sehr präzise und vor allem leise zu steuern. Zum Tragen kommen jedoch entsprechende Umweltrichtlinien was die Leckage-freie Installation der Anlage angeht.

Sowohl bei Über- als auch Unterflurbühnen eignen sich besonders für Arbeiten am Fahrwerk, an den Bremsen und Rädern sowie für Arbeiten am Getriebe, Motor oder der Abgasanlage. Speziell gummierte Auflageteller schonen die Aufnahmepunkte.

Die Einsäulen-Überflur-Hebebühne

Einsäulen-Hebebühnen sind als stationäre oder mobile Einsäulen-Überflur-Bühnen erhältlich. Sie verfügen über eine zentrale, seitlich geführte Hubsäule. Am Hubwerk befinden sich je nach Ausführung zwei oder vier schwenkbare und in der Länge ausziehbare Teleskoparme. Zur Fahrzeugaufnahme kommen höhenverstellbare Drehteller (‚Pilze‘) mit Gummiauflage zum Einsatz. Wie bei der Zweisäulen-Hebebühne finden sich auch bei Einsäulen-Bühnen, neben dem bewährten Spindelantrieb, hauptsächlich hydraulische Antriebe. Einsäulen-Überflur-Hebebühnen sind ideal für die Unfallinstandsetzung, die Restaurierung oder Teillackierung von Fahrzeugen. Eine Seite ist quasi immer frei zugänglich. Beim Einsatz einer mobilen Einsäulen-Hebebühne müssen dringend die Angaben des Herstellers was die Beschaffenheit des Untergrunds angeht, berücksichtigt werden!

Die Einstempel-Unterflur-Bühne

Bei der Einstempel-Unterflur-Hebebühne sind die vier mit Drehtellern ausgestatteten Lastaufnahmen stern- oder H-förmig (Flachträger-Lastaufnahme) mittig auf den Kopf des zentralen Hydraulikstempels montiert. Der einzelne Hydraulikzylinder ist wie bei der Zweistempel-Unterflur-Bühne in einer Stahlkassette im Werkstattboden eingelassen. Diese Bühnenart findet heute im Service- und Reparatur-Werkstattbetrieb selten Verwendung. Hingegen wird sie gerne bei der Fahrzeugwäsche eingesetzt (zum Beispiel bei Fahrzeug-Aufbereitern), da sich ringsherum sehr gut Wasserablaufsysteme installieren lassen.

Im Übrigen können Einsäulen- oder Einstempel-Bühnen, je nach Gewichtsaufnahme, Hubhöhe und Krafteinwirkung, bei der Arbeit zu Schwingungen neigen. Je größer die Hubhöhe, desto größer die Hebelwirkung und die die Schwingungsneigung. Normale Service-, Lackier- oder Reinigungsarbeiten kein Problem dar. Bei Arbeiten, die mit einen hohen Kraftaufwand verbunden sind, sollte eine niedrige Hubhöhe bevorzugt werden.

Die Über- und Unterflur-Fahrbahn-Hebebühne

Der Name verrät es, Fahrbahn-Hebebühnen können quasi klassisch mit dem Fahrzeug über Aufnahmeschienen befahren werden. Die beiden Schienen werden von zwei oder vier Säulen, beziehungsweise Stempeln aufgenommen. Ein Bücken sowie die ‚Fummelei‘ bei der Positionierung der Lastaufnahmen am Fahrzeugunterbau fällt weg. Bei der Unterflur-Variante lassen sich die Aufnahmeschienen je nach Bauart (fast) ebenerdig absenken. Zusätzliche Radfreiheber machen die Fahrbahnhebebühne überaus flexibel. Sie wird oft in der Dialogannahme und bei der Achsvermessung eingesetzt. Überflur-Varianten haben den Vorteil, dass sie einfach demontiert und in die neue Werkstatt gleichsam ‚mitgenommen‘ werden können.

Zweistempel-Fahrbahnhebebühne mit Scherenhub-Radfreiheber. Georg Blenk, Krafthand Medien

Fahrbahn-Hebebühnen mit Scherenhubwerk

Fahrbahn-Hebebühnen mit Doppel-Scherenhubwerk sind für hohe Tragkräfte ausgelegt, beispielsweise im Nutzfahrzeugbereich. Es existieren aber auch Sonderbauformen wie (mobile) Kleinhebebühnen für Motorräder oder (mobile) Kurzhubbühnen für Pkw. Das mechanische Prinzip ist im Grunde identisch. Durch je einen Hubkolben (hydraulisch oder pneumatisch) oder einen Spindeltrieb wird die jeweilige Scherenkonstruktion angehoben oder abgesenkt. Eine Seite ist als Gleitseite ausgelegt und wird in Schienen geführt, die Stütz-Abstände verkürzen sich mit der Hubhöhe. Im Pkw-Bereich kommen Über- oder Unterflur-Doppelscheren-Hebebühnen zum Einsatz. Beliebt sind sie beispielsweise in Karosserie- und Lackierbetrieben. Es existieren Auffahrbühnen mit zusätzlichen Radfreihebern beziehungsweise Bühnen mit Schwelleraufnahme, die für den Räder und Bremsenservice geeignet sind. Spezielle Unterlegklötze aus Gummi schonen die Aufnahmepunkte am Fahrzeug. Der Vorteil von Überflur-Scherenhebebühnen ist die leichte Montage und die Flexibilität, sie können jeder Zeit an einem anderen Ort eingesetzt werden.

Heben ist nicht gleich Heben

Die Entscheidung fällt nicht leicht, viele Hebebühnen-Typen sind auf dem Markt. Es lohnt sich den Erfahrungsaustausch mit anderen Kfz-Profis zu suchen. Am Ende kommt es auf die lokalen Gegebenheiten, auf die Anwendungen, die Flexibilität und die geplante Investition an. Unsere Vertriebs-Profis unterstützen und beraten Sie gerne. Mehr zu unseren Hebebühnen, beispielsweise von unserer Eigenmarke Monochrom, erfahren Sie auf monochrom.wm.de oder direkt im Katalog

DOWNLOADS

Beitrag: Georg Blenk, Krafthand Medien

Zurück

NEWSLETTER

Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an: